Kriterien eines Edelsteins

Kriterien eines Edelsteins

Edelsteine faszinieren Menschen seit Jahrtausenden mit ihrer unübertroffenen Schönheit, Vielfalt und symbolischen Bedeutung. Doch was macht einen Edelstein tatsächlich aus, und welche Kriterien bestimmen seinen Wert? In diesem Blogbeitrag gehen wir auf die wichtigsten Eigenschaften ein und zeigen, warum Valoterna in Wien der ideale Ort ist, um Edelsteine zu kaufen – Werte für die Ewigkeit.

Edelsteinkriterien

Es ist wichtig, sich vor einem Edelsteinkauf mit den Kriterien eines Edelsteins auseinanderzusetzen.

Ein Edelstein ist ein Wunder der Natur, und seine Einzigartigkeit wird durch bestimmte, natürlich gegebene Kriterien definiert:

 

  • Farbe: Die Farbgebung eines Edelsteins, von tiefem Blau bei Saphiren, über leuchtendes Rot bei Rubinen bis hin zu strahlendem Grün bei Smaragden, spielt eine zentrale Rolle. Sie ist oft das Erste, was ins Auge fällt.
  • Härte: Edelsteine wie Diamanten (Härtegrad 10 auf der Mohs-Skala) zeichnen sich durch ihre herausragende Widerstandsfähigkeit aus.
  • Funkeln: Die Lichtbrechung, auch Brillanz genannt, verleiht Edelsteinen ihren unverwechselbaren Glanz.
  • Transparenz: Hochwertige Edelsteine weisen eine klare bis durchscheinende Struktur auf.
  • Reinheit: Einschlüsse können den Wert eines Edelsteins beeinflussen, je nachdem, wie sichtbar sie sind.
  • Seltenheit: Je schwerer ein Edelstein zu finden ist, desto wertvoller wird er.

2. Menschliche Perspektiven auf Edelsteine

Neben den objektiven Eigenschaften gibt es auch subjektive Kriterien, die den Wert eines Edelsteins bestimmen. Dazu gehören:

  • Begehrtheit: Manche Edelsteine, wie der Alexandrit, sind aufgrund ihrer Seltenheit und Farbwechsel-Eigenschaften besonders begehrt.
  • Kommerzielle Bedeutung: Diamanten sind aufgrund ihrer starken Nachfrage in Schmuck vor allem bei Verlobungsringen nach wie vor am bekanntesten.
  • Schönheit: Die optische Anziehungskraft eines Edelsteins beeinflusst seinen Wert erheblich.

3. Zusätzliche Kriterien: Verarbeitung und Geschichte

Erst nach der natürlichen und subjektiven Bewertung treten weitere, vom Menschen beeinflusste Kriterien hinzu, die den Wert eines Edelsteins bestimmen:

  • Behandlung: Manche Edelsteine werden erhitzt oder bestrahlt, um ihre Farbe oder Klarheit optisch zu verbessern.
  • Schliff: Der Schliff bringt die Schönheit eines Edelsteins erst richtig zur Geltung.
  • Gewicht: Carat ist ein maßgeblicher Faktor für den Preis eines Edelsteins.
  • Provenienz: Edelsteine mit einer besonderen Herkunft oder einer prominenten Geschichte sind oft begehrter.

4. Edelstein oder nicht? – Ein genauer Blick lohnt sich

Nicht alles, was glänzt, ist ein Edelstein. Manche Materialien werden zwar als Edelstein bezeichnet, gehören jedoch streng genommen nicht in diese Kategorie:

  • Bernstein: Organischen Ursprungs und zu weich, um als Edelstein zu gelten.
  • Opal: Eine Matrix, die nicht die notwendige Härte aufweist.
  • Perlen: Obwohl wunderschön, sind sie organisch – sie werden oft als „organische Edelsteine“ bezeichnet.

Edelsteine in Wien kaufen: Vertrauen Sie Valoterna

Valoterna in Wien ist Ihre erste Adresse, wenn Sie Edelsteine kaufen möchten. Mit einer umfassenden Auswahl an hochwertigen Edelsteinen in verschiedensten Farben und Formen bieten wir Werte für die Ewigkeit. Unsere Expertise und Leidenschaft garantieren, dass jeder Edelstein, den Sie bei uns finden, den höchsten Standards entspricht.

Besuchen Sie uns in Wien und entdecken Sie die faszinierende Welt der Edelsteine. Ob Rubin, Saphir, Smaragd oder Raritäten wie Alexandrit, Spinell oder Paraiba – Valoterna bietet Ihnen einzigartige Schätze der Natur, die ein Leben lang begeistern.

Zurück zum Blog