Monats- und Geburtssteine: Persönliche Edelsteine mit Geschichte und Bedeutung

Edelsteine mit Persönlichkeit

Edelsteine faszinieren nicht nur durch Farbe und Seltenheit – sie erzählen Geschichten. Besonders spannend ist dies bei Geburts- oder Monatssteinen: Für jeden Kalendermonat steht ein bestimmter Edelstein, dem schützende, heilende oder symbolische Eigenschaften zugeschrieben werden.

Wir bei Valoterna betrachten wir dieses Thema nicht nur kulturell, sondern auch qualitativ: Nicht jeder „Geburtsstein“ eignet sich für hochwertigen Schmuck oder als Wertsicherung. Umso wichtiger ist es, die echten von den modischen Interpretationen zu unterscheiden.

Die klassischen Geburtssteine im Überblick

Januar: Granat

Februar: Amethyst

März: Aquamarin

April: Diamant

Mai: Smaragd

Juni: Alexandrit, Mondstein, Perle

Juli: Rubin

August: Spinell, Peridot

September: Saphir

Oktober: Turmalin, Opal

November: Citrin, Topas

Dezember: Tansanit, Türkis, Zirkon

Was macht Geburtssteine so besonders?

1. Symbolik und spirituelle Bedeutung

Viele Menschen tragen ihren Monatsstein als Talisman oder Schutzstein – etwa gegen Krankheit, Unglück oder emotionale Instabilität. Diese Tradition reicht bis ins alte Babylon zurück. Oftmals wird er von Eltern oder Taufpaten zur Geburt geschenkt und damit ein Stück bleibende Erinnerung - mit Wert - geschaffen.

2. Personalisierte Schmuckstücke

Ob als Ring oder Kette, Ohrring oder am Handgelenk, für Männer als Manschettenknopf: Ein Geburtsstein macht Schmuck emotional wertvoll – gerade als Geschenk für Taufen, Geburtstage oder Jubiläen.

3. Begehrt als Investment 

Einige Geburtssteine – etwa Rubin, Saphir oder Smaragd, aber auch Alexandrit – gelten auch als klassische Anlagesteine. Hier lohnt sich eine entsprechende Beratung und Prüfung der Qualität über entsprechende Gutachten anerkannter Edelsteinlabore.


🔍 Gemmologische Einordnung: Was Sie beim Kauf beachten sollten

Nicht jeder im Handel angebotene „Geburtsstein“ erfüllt die Qualitätsstandards für edlen Schmuck oder als Anlage. Achten Sie auf:

  • Nachweis der Echtheit und Herkunft (z. B. Natürlicher Saphir aus Sri Lanka vs. synthetischer Saphir)

  • Zertifizierungen durch anerkannte Labore

  • Behandlungen: Viele Steine sind wärmebehandelt, geölt oder bestrahlt – das ist nicht zwingend schlecht, sollte aber transparent offengelegt werden. Solche behandelten Edelsteine sind als Investment bzw. zur Anlage grundsätzlich ungeeignet.

  • Härtegrad: Für tägliches Tragen (z. B. als Ring) sind robuste Edelsteine wie Rubin, Saphir, Spinell oder Diamant besser geeignet.


💼 Valoterna-Ansatz: Individualität trifft Qualität

Bei Valoterna kombinieren wir individuelle Beratung mit gemmologischer Expertise. Wer auf der Suche nach einem hochwertigen Geburtsstein ist – sei es als Geschenk, Erinnerung oder Wertsicherung – findet bei uns geprüfte Steine mit Echtheitsnachweis, sachlicher Einschätzung und persönlichem Mehrwert.


🧠 FAQ: Was Kunden häufig zu Geburtssteinen wissen wollen

Was ist der Unterschied zwischen Monatsstein und Geburtsstein?
Oft werden beide Begriffe synonym verwendet. Monatssteine orientieren sich am Geburtsmonat, Geburtssteine können zusätzlich astrologisch oder kulturell interpretiert sein.

Eignet sich ein Geburtsstein als Wertanlage?
Bestimmte Edelsteine (z. B. Rubin, Saphir, Smaragd, Spinell) in hoher Qualität und mit einem entsprechenden Gutachten kommen dafür infrage.

Wie finde ich den „richtigen“ Geburtsstein für mich?
Neben dem Monat kann auch die persönliche Vorliebe, Farbe, Härte oder spirituelle Bedeutung eine Rolle spielen. Saphir muss nicht immer blau sein, Granat nicht immer rot. Wir beraten Sie individuell und finden gemeinsam den passenden Stein.


  • Sie suchen ein besonderes Geschenk? Entdecken Sie echte Geburtssteine mit hohem emotionalen und materiellen Wert.

Zurück zum Blog