Rubin – der König der Farbedelsteine und begehrter Wertspeicher

Was den Rubin so besonders macht

Der Name „Rubin“ stammt vom lateinischen rubeus – „der Rote“. Seine charakteristische Farbe verdankt der Rubin dem Spurenelement Chrom, das auch für das Grün im Smaragd verantwortlich ist. Je höher der Chromgehalt, desto intensiver das Rot – und desto höher der Rubin-Wert. Unerwünschte bräunliche Töne entstehen durch Eisen, pinke Nuancen durch Titan. Ein pink-roter Rubin gilt als lebhaft und ist akzeptiert, doch nur intensiv roter Rubin, insbesondere mit Taubenblutfarbe, erzielt Höchstpreise.


Rubin vs. Saphir – mineralogische Geschwister

Mineralogisch gesehen handelt es sich bei Rubinen um roten Korund (Al2O3) – jede andere Farbe dieser Mineralart wird als Saphir bezeichnet. Der Unterschied zwischen Rubin und pinkem Saphir ist dabei oft minimal. Gemmologische Labors wie GRS oder SSEF treffen diese Unterscheidung anhand des Verhältnisses von Chrom zu Titan. Diese feinen Nuancen haben teils gravierende Auswirkungen auf den Marktwert.


Rubin in der Geschichte – Symbol für Stärke und Macht

Rubine wurden seit jeher als königlicher Edelstein verehrt. In der Antike wurden alle roten Edelsteine pauschal als Karfunkelsteine bezeichnet – eine Unterscheidung zu Spinell, Granat oder Turmalin war damals nicht möglich. Erst seit dem 18./19. Jahrhundert gelingt dies durch moderne Analyseverfahren.

Ein berühmtes Beispiel für diese Verwechslung ist der „Black Prince’s Ruby“ – ein 170-Carat-Spinell in der britischen Krone, der über 400 Jahre lang als Rubin galt.

In Burma (Myanmar) – einer der historisch wichtigsten Rubin-Quellen – schoben sich Krieger Rubine unter die Haut, um unbesiegbar zu sein. Der Stein galt als Zeichen von Mut, Leidenschaft und Männlichkeit – Eigenschaften, die dem Planeten Mars zugeordnet werden.


Rubin im Schmuck – der leuchtende Abendstein

Rubine besitzen neben ihrer symbolischen Kraft auch ideale Eigenschaften für feinen Schmuck:

·       Härte von 9 auf der Mohs-Skala – direkt hinter dem Diamant

·       Intensiver Glanz mit hoher Lichtbrechung

·       Besonders attraktiv im warmen Licht (z. B. Kerzenschein)

Kein Wunder also, dass der Rubin bei Sammlern und Liebhabern als klassischer Abendstein gilt – luxuriös, elegant und beständig.


Pigeon Blood Rubin – das Maß aller Dinge

Die wertvollste aller Rubinfarben ist das berühmte „Pigeon Blood“ (Taubenblut-Rot) – ein kräftiges, fluoreszierendes Rot mit bläulichem Unterton. Diese Farbqualität wird gemeinhin ausschließlich unbehandelten Rubinen aus Burma zugeschrieben und gilt als Referenzklasse im internationalen Handel.


Rubin als Kapitalanlage – Preise, Herkunft & Entwicklung

Rubine gelten heute als seltenere Edelsteine als Diamanten oder Saphire, besonders in unbehandelter Form und ab 3 Carat Gewicht. Diese gelten als echte Raritäten und erzielen Preise mit starker Aufwärtstendenz.

📈 Rubin Preisentwicklung (Stand 2025):

·       Mosambik / Madagaskar: ab ca. 3.500 – 4.000 € pro Carat (1 ct)

·       Burma (Myanmar): ab ca. 10.000 – 12.000 € pro Carat (1 ct)

·       Spitzenqualität: weit darüber – abhängig von Farbe, Herkunft und Zertifizierung

Die Preise für Investment-Rubine sind in den letzten fünf Jahren um rund 50 % gestiegen, mit weiterer Steigerungstendenz. Internationale Auktionen belegen den Hype:

·       Sunrise Ruby (Burma, 25.59 ct): über 30 Mio. USD (2015) – Rekordpreis pro Carat

·       Estrela de Fura (Mosambik, 55.22 ct): 34.8 Mio. USD (2023) – höchster Gesamtpreis


Rubin kaufen – worauf Sie achten sollten

Rund 95–99 % aller Rubine weltweit sind behandelt – sei es durch Erhitzung, Färbung oder Bleiglasfüllung. Nur unbehandelte Rubine mit Gutachten gelten als wirklich werthaltig.

 Tipps beim Rubin-Kauf:

·       Ausschließlich unbehandelte Edelsteine mit ausgezeichneter Farbe 

·      Unabhängige  Gutachten & Zertifikat von anerkannten gemmologischen Laboren

·       Nachvollziehbare Herkunft (z. B. Burma, Mosambik)

·       Vermeidung von Behandlungen jeder Art, insbesondere Bleiglasfüllungen und   synthetischen Steinen


Fazit: Rubin – Seltenheit, Symbolkraft und Substanz

Rubine zählen zu den wertvollsten Farbedelsteinen weltweit. Als König der Edelsteine bieten sie nicht nur kulturelle Tiefe, sondern auch ein stabiles Fundament für Edelstein-Investments, wenn mit der nötigen Expertise und Sorgfalt ausgewählt.

Die Valoterna GmbH begleitet Sie als Edelsteinentwickler mit fundiertem Wissen und gemmologischer Expertise – transparent, individuell und werteorientiert.

Zurück zum Blog